Überblick

Das HOMA-Projekt führt eine Reihe systematischer Übersichtsarbeiten durch, um die klinische Wirksamkeit und Sicherheit homöopathischer Präparate bei der Behandlung und Prävention verschiedener Erkrankungen zu bewerten.

Ziele

  • Schließung bestehender Evidenzlücken durch die Analyse randomisierter und nicht-randomisierter Studien mittels eines umfassenden und methodisch rigorosen Ansatzes.
  • Respektierung der Homöopathie als ein umfassendes medizinisches System durch Berücksichtigung nicht nur der internen Validität und Berichtsqualität, sondern auch der Modellvalidität, externen Validität und patientenzentrierten Ergebnisse.
  • Entwicklung „lebender“ systematischer Übersichten, die regelmäßig neue Evidenz integrieren, wobei diese Website als Portal dient.

Vision

  • Besseres Verständnis darüber, ob und unter welchen Bedingungen HPs klinische Vorteile bieten können.
  • Grundlage für zukünftige Forschung durch Identifikation methodischer und evidenzbezogener Lücken schaffen.
  • Beitrag zur gesellschaftlichen Diskussion darüber, wie Forschungsergebnisse systemorientiert in Gesundheitssysteme integriert werden können.

Methodisches Vorgehen

  • Systematische Übersichtsarbeiten gemäß Cochrane-Richtlinien.
  • Einbeziehung von randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) und nicht-randomisierten Studien (NRSIs).
  • Fokus auf ausgewählte Gesundheitszustände basierend auf Expertenkonsens.
  • Umfassende Literatursuche unter Berücksichtigung multipler Datenbanken und Grauliteratur.
  • Verwendung Homöopathie-spezifischer Instrumente (z. B. CATHIS, iCAT_SR) zur Bewertung von Modellvalidität und Komplexität.
  • Bewertung des Verzerrungsrisikos mit ROB 2 (für RCTs) und ROBINS-I (für NRSIs).
  • Einstufung der Verlässlichkeit der Evidenz mit GRADE.
  • Metaanalysen, sofern möglich; andernfalls narrative Synthese (SWiM).
  • Berücksichtigung der Patient*innenperspektive und realweltlicher Komplexität.

Die vollständigen methodischen Details sind im Template-Protokoll verfügbar, das auf einem Preprint-Server veröffentlicht ist.

Laufende und geplante Teilprojekte

(Aktualisierung erfolgt regelmäßig entsprechend dem Fortschritt des HOMA-Projekts)

  • Insomnie
    Bewertung homöopathischer Zubereitungen bei Schlaflosigkeit.
  • Hypertonie
    Systematische Übersichtsarbeit zu klinischen Studien zur Blutdruckregulation mit Homöopathie.
  • Weibliche Hormonregulation
    Fokus auf Menstruationsbeschwerden, Wechseljahresbeschwerden und hormonell bedingte Störungen.
  • Akute Diarrhoe
    Bewertung homöopathischer Interventionen zur Symptombehandlung bei akuter Diarrhoe.

Weitere Teilprojekte folgen in Abhängigkeit der verfügbaren Evidenz und neuer Forschungsschwerpunkte.

Nach oben scrollen